VielfaltBild: pixabay.com

Projekt zur Förderung eines demokratischen Bewusstseins und zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus

Ansprechpartner

Christoph Schlatjan

Tel.: 0251 9739-308
E-Mail: Christoph.Schlatjan(at)DRK-Westfalen(dot)de

Rassismus und Antisemitismus haben wieder zunehmend ihren Weg in den Alltag gefunden, obwohl sie nie vollständig verschwunden waren. An diesem Punkt setzt ein Bildungs- und Präventionsprojekt vom DRK-Landesverband an, das über verschiedene Formen von Diskriminierung aufklärt und aktiv zum Abbau von Vorurteilen beiträgt. Ziel ist es, antisemitische und rassistische Stereotype zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und argumentativ zu widerlegen. Das Projekt setzt genau an diesem Punkt an, indem es über verschiedene Formen von Diskriminierung aufklärt und aktiv zum Abbau von Vorurteilen beiträgt.

Das Angebot richtet sich an junge Menschen im Alter von 12 bis 21 Jahren. Es umfasst kostenfreie Workshops, deren inhaltlicher Fokus und zeitlicher Rahmen flexibel gestaltbar sind. Zusätzlich stehen Vorträge, moderierte Gesprächsrunden und vertiefende Schwerpunkt-Seminare zur Verfügung.

Das Hauptziel des Projektes ist es, zu einer Gesellschaft beizutragen, in der alle Menschen ohne Diskriminierung und mit der Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens zusammenleben können. 

Ziele sind:

  • Verständnis und Förderung demokratischer Werte und Prinzipien 

  • Beitrag zur Akzeptanz und Toleranz gegenüber allen Menschen unabhängig von ihrer Religion und Herkunft 

  • Abbau von antisemitischen und rassistischen Vorurteilen und Stereotypen 

  • Aufklärung über falsche Vorstellungen von jüdischen und muslimischen Menschen 

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Meinung und der Einordnung dieser in gesellschaftliche Kontexte 

  • Positive Seiten von Diversität betonen, Respekt und Blick für Vielfalt fördern 

Das Projekt stärkt die Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und vermittelt zugleich, dass andere Menschen ebenfalls das Recht haben, selbstbestimmt zu leben. Sie sind in einem Jugendzentrum oder einem (Sport-)Verein tätig? Sie betreuen Jugendgruppen oder junge Erwachsene? Das sind genau die Einrichtungen, auf die unser Projekt zugeschnitten ist!

Ganz unaufgeregt und auf freiwilliger Basis, mit interaktiven und den Selbstwert fördernden Methoden, kommen die Projektleiter*innen mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Das Angebot ist flexibel gestaltbar und modular aufgebaut, sodass Schwerpunkte gesetzt und fokussiert auf bestimmte Themen eingegangen werden kann.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende