DRK-KleidercontainerFoto: A. Zelck / DRKS

DRK-Kleidercontainersuche

Kleidercontainer

DRK-Kleidercontainer

Gute erhaltene Altkleider gehören nicht in den Müll – denn Altkleider helfen zu helfen. Jeder Deutsche kauft pro Jahr rund 12 kg neue, modische Kleidung. Doch wohin mit der alten Kleidung? Ein Teil der gut erhaltenen Kleiderspenden geht in die Kleiderkammern des DRK. Dort wird die Kleidung sortiert, aufbereitet und an Bedürftige weitergegeben.

Was gehört in die Kleidercontainer?

Bitte spenden Sie nur gut erhaltene und noch tragbare Kleidung. Bitte achten Sie im Rahmen Ihrer Kleiderspende darauf, dass Sie die Kleidung in Plastiksäcke packen, damit Ihre Kleidung durch Fehleinwürfe nicht verschmutzt wird. Schuhe sollten unbedingt zusammengebunden werden. 

Was gehört nicht in die Kleidercontainer?

In unseren Kleidercontainern landet leider immer wieder Müll und nicht brauchbare Kleidung. Auch werden vor unsere Container Möbel, alte Fernseher und vieles mehr abgestellt. Die Entsorgung dieses Möbels verursacht bei uns hohe Kosten und zusätzlichen Aufwand. Wir möchten Sie daher bitten, nur gut erhaltene Kleidung zu spenden. 

Nicht in die Kleidercontainer gehören nasse, stark verschmutzte, sehr alte oder stark beschädigte Kleidung oder Wäsche, abgetragene Schuhe, einzelne Schuhe sowie Ski- und Schlittschuhe. Auch Handtücher und Teppiche sollten nicht in die Kleidercontainer geworfen werden. Bitte werfen Sie auch keinen Müll in die Kleidercontainer. 

DRK-Kleiderladen Witten

Was geschieht mit der gespendeten Kleidung?

Second Hand erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Aus diesem Grund hat das Deutsche Rote Kreuz in Westfalen-Lippe in den letzten Jahren zahlreiche neue modern eingerichtete Kleiderläden gegründet, in denen Nachhaltigkeitsfans gut erhaltene Kleidung zum kleinen Preis kaufen können. Durch den Einkauf in einem unserer Kleiderläden tun Sie nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern unterstützen auch aktiv die ehrenamtliche Rotkreuzarbeit vor Ort. Denn die Erlöse fließen direkt an das Rote Kreuz in der Region und tragen so zur Finanzierung der Rotkreuzarbeit bei.

Kleiderladen Witten Eröffnung Oktober 2019

Die Kleidung, die wir in unseren Kleiderkammern und Kleiderläden nicht benötigen, gibt das Rote Kreuz an Verwertungsgesellschaften, die die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeiten. So entstehen zum Beispiel Fußmatten, Autositzbezüge oder Putzlappen. Hierfür erhalten wir in der Regel eine Vergütung, die ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung unserer Rotkreuzarbeit leistet.

Mit den Erlösen aus dem Altkleiderwesen finanziert das Rote Kreuz beispielsweise die Jugendarbeit, die Seniorenarbeit oder die Anschaffung von Ausrüstung, die im Katastrophenschutz benötigt wird. Wir bedanken uns bei allen Menschen, die uns durch ihre Kleiderspenden unterstützen!