· Pressemitteilung

Mehr Bäume für den Klimaschutz

Mit dem neu gepflanzten Bienenbaum vor der DRK-Landesgeschäftsstelle in Münster: (von links) Laura Scheffelmaier (Klimaschutzmanagerin DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Tanja Knopp (Landesrotkreuzleiterin), Dr. Fritz Baur (Präsident DRK-Landesverband Westfalen-Lippe) und Andrea Büscher (Jugendrotkreuz-Landesleiterin)Foto: Claudia Zebandt / LV WL
Mit dem neu gepflanzten Bienenbaum vor der DRK-Landesgeschäftsstelle in Münster: (von links) Laura Scheffelmaier (Klimaschutzmanagerin DRK-Landesverband Westfalen-Lippe), Tanja Knopp (Landesrotkreuzleiterin), Dr. Fritz Baur (Präsident DRK-Landesverband Westfalen-Lippe) und Andrea Büscher (Jugendrotkreuz-Landesleiterin); Foto: Claudia Zebandt / LV WL

DRK Westfalen-Lippe: Mit Pflanzaktionen nachhaltige Zeichen setzen!

Nr. 14

„Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Naturkatastrophen, die unvorhersehbare Schäden für Umwelt und Bevölkerung verursachen, in deren Folge das DRK gemeinsam mit den anderen Akteuren im Bevölkerungsschutz intensiv tätig werden muss“, so der Präsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe Dr. Fritz Baur. „Deshalb haben wir die Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe eingeladen, zum diesjährigen Tag des Baumes am 25. April Bäume als nachhaltiges Zeichen für mehr Klimaschutz zu pflanzen.“ Denn: Bäume sind erwiesenermaßen Klimaschützer. Durch die Photosynthese entfernen sie klimaerwärmendes Kohlendioxid aus der Atmosphäre und helfen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Auch vor der DRK-Landesgeschäftsstelle in der Sperlichstraße in Münster fand am Freitag, 25. April 2025 eine solche Baumpflanzaktion statt, an der sich neben Präsident Dr. Fritz Baur auch Landesrotkreuzleiterin Tanja Knopp, Jugendrotkreuz-Landesleiterin Andrea Büscher und Klimaschutzmanagerin Laura Scheffelmaier beteiligten.

„Zehntausende Ehrenamtliche engagieren sich in den Bereitschaften des DRK, um bei Hochwasser, Großschadenslagen und anderen Ernstfällen schnell Hilfe zu leisten“, so Tanja Knopp. „Mit der Baumpflanzaktion möchten wir deutlich machen, dass Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen wesentlich dazu beitragen können, die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu verringern und – in letzter Konsequenz – Menschenleben zu retten.“ 

Andrea Büscher hofft auf die inspirierende Wirkung der Aktion: „Das Jugendrotkreuz engagiert sich bereits seit vielen Jahrzehnten für Umwelt- und Klimaschutz. Dabei machen wir deutlich, dass jeder Mensch selbst aktiv werden kann, um etwas zu ändern. Wir freuen uns deshalb, wenn viele Menschen und Unternehmen weitere Bäume – zum Beispiel im eigenen Garten oder auf dem Firmengelände – pflanzen.“

Foto Claudia Zebandt / LV WL